FSK o.A. // ab 9. Klasse
AT 2024 // R: Ruth Beckermann // 123 Min.
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch // Türkisch // Arabisch // Ukrainisch
Drei Jahre hat Ruth Beckermann den Alltag einer Wiener Grundschulklasse dokumentarisch begleitet. Viele der Kinder sprechen Deutsch nicht als Erstsprache und der akute Mangel an Lehrpersonal macht sich jeden Tag bemerkbar. Dass Hafsa, Manessa, Mohammad und die anderen dennoch zu einer Klasse werden, die Spaß am Lernen hat und zusammenhält, liegt vor allem an ihrer Lehrerin Frau Idiskut. Die resolute Klassenlehrerin wird als professionelle und hochengagierte Pädagogin gezeigt, die den Kindern mit Wärme und Klarkeit, Musik und Bewegung Räume zum Wachsen schafft. Ein unterhaltsamer, lehrreicher und zugleich sozialkritischer Blick hinter die Kulissen einer Schule, die in vielen Medien wohl als „Brennpunktschule“ verbrämt werden würde.
Genre/Typ: Dokumentarfilm
Themen: Bildung // Schule // Werte // Kindheit // Schule // Migrationsgesellschaft // Alltagsleben // Klassengemeinschaft // Individuum und Gesellschaft
Fächer: Sozialkunde // Ethik // Deutsch // Pädagogik // Psychologie // Erziehungswissenschaft // fächerübergreifend: Berufsorientierung
Was ist das für ein Film?
Dokumentar-Film über eine Schulklasse.
Dokumentar-Filme zeigen die Wirklichkeit.
Wie lange geht er?
2 Stunden und 3 Minuten.
Für welches Alter ist er?
Für Jugendliche ab Klasse 9.
In welchen Sprachen ist der Film?
Deutsch – dazu gibt es Untertitel auf
Englisch, Türkisch, Arabisch und Ukrainisch.
Wer hat den Film gemacht?
Ruth Beckermann hat den Film im Jahr 2024 gemacht.
Worum geht es?
Der Film zeigt eine Grundschul-Klasse.
Viele Kinder haben eine andere Mutter-Sprache
als Deutsch.
Die Kinder brauchen Hilfe beim Deutsch-Lernen.
Sie brauchen auch Hilfe bei anderen Fächern.
Zum Beispiel bei Mathe oder Englisch.
Aber gibt zu wenig Lehrer:innen, die sie unterstützen.
Zum Glück kommt Frau Idiskut in die Klasse.
Sie ist eine tolle Lehrerin.
Sie spielt und singt und tanzt mit den Kindern.
Zusammen haben sie viel Spaß.
Und sie lernen viel.
VORSTELLUNGEN
Wer keine passende Vorstellung findet, kann dem Projektteam einen Wunschkino (Filmtitel, Kino, Datum, Uhrzeit) nennen. Alle Filme laufen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, in deutscher Sprache. Auf Wunsch sind viele auch im Originalton (mit Untertiteln) oder barrierefrei buchbar.